Aktuelles


Naturmobil


Das Naturmobil zu Besuch an der Grundschule Istein


In der vergangenen Woche verwandelte sich unser Schulhof für drei Tage in ein kleines Naturerlebniszentrum: Das Naturmobil des Jägerverbandes Lörrach war zu Gast! Initiiert wurde das spannende Projekt von Frau Panzer-Fischer im Rahmen des Sachunterrichts der Klasse 2c zum Thema „Waldtiere“.

Die Kinder konnten echte Tierpräparate bestaunen, verschiedene Felle ertasten und an spannenden Fühlkisten rätseln. Besonders eindrucksvoll waren die lebensgroßen Tieraufsteller, die den Tieren des Waldes ein Gesicht – und vor allem eine beeindruckende Größe – gaben. Begleitend dazu gab es Spiele, Arbeitsblätter und viele interessante Informationen rund um das Leben im Wald.

Alle Klassen des Standorts Istein durften das Naturmobil nutzen und viele tolle Erfahrungen sammeln. Ein herzliches Dankeschön an Frau Panzer-Fischer sowie an Herrn Haberstroh, der uns das Naturmobil zur Verfügung gestellt hat – für diese lehrreichen und erlebnisreichen Tage!




Sozialpreis


Und die GewinnerInnen der Herzen (und des Sozialpreises) sind …

…die SchülerInnen, die im Verlauf des Schuljahres insbesondere durch ihr soziales Engagement geglänzt haben. 

Dafür hat die SMV des Schulzentrums erstmalig in den Klassen 5 – 9 einen Sozialpreis verliehen. Klassenintern wurden jeweils zwei SchülerInnen gewählt, welche sich für unsere Schulgemeinschaft eingesetzt oder auch Kriterien, wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Höflichkeit und das Übernehmen von Verantwortung im Schulalltag am besten erfüllt haben.

In vielen Klassen ist diese Wahl nicht leichtgefallen – denn sehr viele SchülerInnen zeichnen sich durch viele kleine und große positive Taten aus. 

Um dies weiterhin zu fördern hat die SMV in diesem Schuljahr zusätzliche Aktionen ins Leben gerufen, sodass die SozialpreisgewinnerInnen für ihr vorbildhaftes Verhalten nicht nur mit einer Urkunde für ihre Zeugnismappe belohnt wurden, sondern auch das einzigartige Vergnügen haben werden, gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen in den Europa Park fahren zu dürfen. 


Herzlichen Glückwunsch an die GewinnerInnen im Schuljahr 2024/2025:

• 5a: Jakob Weber und Brkic Ben

• 5b: Lennox Stammler und Jamie Rakus

• 6a: Anna Strohmenger und Emma Dosenbach

• 6b: Rosi Munz und Leon Stammler

• 7a: Laura Waßmer und Maurice Schrey

• 7b: Ina Spring und Lia Brombacher

• 7c: Finja Schmidt und Sarah Fuchs

• 8a: Ilija Stojkovic und Marlon Schweizer

• 8b: Emma Rapp und Amelie Schemel

• 8c: Viktoria Dosenbach und Mika Winzer

• 9a: Jana Müller und Kim Rabus

• 9b: Leonie Gertlowski und Fabian Heger


Tatort Regenwald

Tatort Regenwald - werde aktiv und gestalte nachhaltige Produkte


Unter dem Motto „Tatort Regenwald“ beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 5.-9- Klassen während der Projekttage mit den Ursachen der Regenwaldzerstörung und Lösungen für ihren Schutz – kreativ und mit detektivischem Spürsinn. 

  

In einem Mitmachkrimi deckten sie umweltbedrohliche Entwicklungen auf und sammelten kreative Lösungsansätze. Denn wer den Regenwald schützen will, muss handeln – und genau das taten unsere Nachwuchsermittler:innen auch. So gestalteten sie nachhaltige Produkte wie 

• bedruckte Stofftaschen

• Papierwaren aus Recyclingmaterial

• und sogar Luftschokolade aus nachhaltiger Schokolade (1 Tafel = 1Baum)

🌿 Den krönenden Abschluss bildete der Verkauf der Produkte beim Schulfest. Mit großem Engagement boten die Jugendlichen ihre Ergebnisse an – und informierten dabei gleichzeitig über den Hintergrund ihrer Arbeit. Der gesamte Erlös von 355 € wurde an das Regenwaldschutz-Projekt OroVerde gespendet – ein wertvoller Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume. 

  

🌿 Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wirksam eigenes Handeln sein kann. 


Bild: Urkunde


Lesepicknick Kl. 1 und 2

Lesepicknick


Die Klassenlehrerinnen der Klassen 1/2 haben sich in diesem Jahr eine Alternative zum Vorlesewettbewerb überlegt – ein Lesepicknick.

Nach einem musikalischen Einstieg unter der Leitung von Frau Panzer-Fischer und einer Begrüßung durch Frau Karsch durften es sich alle Kinder auf bunten Picknickdecken im Schatten gemütlich machen. Dort schmökerten sie in ihren Lieblingsbüchern und durften dabei essen und trinken. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein Eis.

Wir alle – Kinder wie Lehrerinnen – hatten große Freude an diesem besonderen Event und würden es gern auch im nächsten Jahr wiederholen.



Ausflug in die „Hauptstadt Europas“– Entdeckungstour mit den Klassen 6 bis 9


Am 11.06.25 unternahmen die Klassen 6 bis 9 mit Frau Sutter und Frau Fürderer in Begleitung von Frau Czerwinski-Biskup einen spannenden Tagesausflug nach Straßburg. Nach der Ankunft stand gleich ein Highlight auf dem Programm: der Aufstieg auf das imposante Straßburger Münster. Von oben bot sich ein beeindruckender Blick über die Altstadt und den Rhein.

Im Anschluss erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die historische Innenstadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Dabei präsentierten sie in kurzen Vorträgen verschiedene Stationen wie das Viertel „La Petite France“ oder das „musée alsacien“.

Begleitend dazu arbeiteten die Klassen an einem „Journal de voyage“, in dem sie ihre Eindrücke und Erlebnisse auf Französisch festhielten und eine Karte oder auch einfach etwas Leckeres kaufen sollten. So wurde der Ausflug nicht nur zu einer kleinen, kulturellen Entdeckungsreise, sondern auch zu einer lebendigen Anwendung des Französischunterrichts.

Ein gelungener Tag mit vielen neuen Eindrücken!



Spendenlauf 2025 am Schulzentrum Efringen-Kirchen – Gemeinsam aktiv für einen guten Zweck


Am Freitag, den 23. Mai 2025, fand am Schulzentrum Efringen-Kirchen erneut ein Spendenlauf der Klassen 3 bis 10 statt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großen Einsatz: Ob laufend oder anfeuernd – alle waren mit Begeisterung dabei.

Im Vorfeld hatten sich die Kinder Sponsorinnen und Sponsoren gesucht, die sie pro gelaufener Runden unterstützten. Der Erlös von über 7300 Euro kommt zu 50 % der Organisation Chinderlache – jedes Kind soll lachen können und zu 50 % unserer Schulgemeinschaft zugute – etwa für neue Anschaffungen oder gemeinsame Projekte.

Der Tag war ein voller Erfolg und ein schönes Beispiel dafür, wie sportliches und soziales Engagement an unserer Schule gelebt werden kann.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben.


Monika Sigrist ist neue Schulleiterin

Monika Sigrist ist neue Schulleiterin


Nach einem Jahr Vakanz freuen wir uns, dass das Schulleitungsteam wieder komplett ist. Seit Anfang April ist Monika Sigrist 

Schulleiterin des Schulzentrums Efringen-Kirchen.


Bericht Amtseinführung BZ (Link)







Polnische SchülerInnen zu Besuch


SchülerInnen und LehrerInnen aus Warschau waren zu Gast am Schulzentrum. Eine erlebnisreiche Woche für die SiebtklässlerInnen!

Wir freuen uns auf den Gegenbesuch im Oktober 2025.


Bericht Badische Zeitung


Bericht Oberbadische Zeitung


Projekt gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Vielen Dank - Dziękuję bardzo!


Projekt der 5a zu Ostern „ Post mit Herz“

Projekt der 5a zu Ostern „ Post mit Herz“


Wir, die Klasse 5a, nehmen an dem besonderen Projekt „Post mit Herz“ teil. Dabei geht es darum, Menschen, die sich einsam fühlen oder nur wenig soziale Kontakte haben, mit einer liebevollen Grußkarte zu Ostern eine Freude zu bereiten. Für uns wurde ein Seniorenzentrum 

in Hamburg zugeteilt, in dem Menschen mit Demenz und Menschen mit Trisomie 21 leben, die sich über lustige, bunte und liebevolle Post freuen. Wir haben mit Fingerabdrücken schöne Karten gestaltet und beschriftet.



Kuchenwettbewerb



Serviceliste



  • Bundesjugendspiel 2024

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Grundschule meets Realschule Vol. 2

Nachdem unser Gemeinschaftstag mit den 3. und 4. Klassen der Grundschule sehr gut angenommen wurde und erfolgreich verlief, lag der Gedanke nahe, auch mit der Grundschule in Istein zu kooperieren.

Denn den SchülerInnen der SMV liegt es am Herzen, dass die Grundschule in Istein und die Realschule in Efringen-Kirchen sich miteinander vertraut machen. Die GrundschülerInnen sollten schon vor dem Übergang in die Klasse 3 nach Efringen-Kirchen die Schule und ein paar SchülerInnen und Lehrkräfte kennenlernen. Das soll den Übergang für die Kinder erleichtern.

 

32 ZweitklässlerInnen aus Istein ließen sich von SchülerInnen aus der 6a begleiten, die dann neben den Lehrkräften die AnsprechpartnerInnen für die kleinen BesucherInnen waren. Zwei Lehrkräfte der 2. Klassen und die Verbindungslehrerinnen kümmerten sich um eine angenehme Atmosphäre und die Organisation des Treffens.

Und so sah das Programm aus:

1.       Vorstellung der SMV, SchülerInnen und VerbindungslehrerInnen

2.     Schulrallye durch das ganze Gebäude – z.B. Textilraum, Schulküche, Musiksaal, Erkundung des EDV-Raums

3.     Verleihung von Urkunden und Preisen vom Schulzentrum

4.     Stärkung mit Muffins - gebacken von SchülerInnen der 6a - und Obst

5.     Spiel und Spaß auf dem kleinen Pausenhof – das ist der Hof, den die jetzigen Zweitklässler ab Klasse 3 als ihren neuen Pausenhof erobern werden.

 

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die sich in dieser Begegnung engagiert und zum Gelingen des Gemeinschaftstages beigetragen haben.



Landeswettbewerb Tierschutz - Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark


Unsere Schülerinnen Amelie Schemel, Lena Schmid, Leana Schemel, Cora Schmid, Alicia Hügin, Svenja Hügin und Paula Metzler setzen sich für den Tierschutz ein. Sie planen selbstständig ein Projekt, mit dem sie am Landeswettbewerb Tierschutz teilnehmen.

Worum es sich dabei genau handelt, kann man gerne in ihrer Power Point (download)   nachlesen.

Danke für euren tollen Einsatz!


Grundschule meets Realschule - Projekt der SMV


Nachdem unser Gemeinschaftstag mit den 3. und 4. Klassen der Grundschule sehr gut angenommen wurde und erfolgreich verlief, lag der Gedanke nahe, auch mit der Grundschule in Istein zu kooperieren.

Aus dem Nebeneinander ein Miteinander zu gestalten, hatte sich die SMV des Schulzentrums vorgenommen und am 28.02.2024 umgesetzt. SchülerInnen des dritten und vierten Schuljahrgangs waren eingeladen worden einige RealschülerInnen kennenzulernen, und fast alle, 71 an der Zahl, meldeten sich zu diesem Event an.

 

Für den erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung von 12:25 Uhr bis 16.30 Uhr hatten die Mitglieder der SMV unter Anleitung der Verbindungslehrerinnen Fr. Himmelsbach und Fr. Gärtner und weiteren Lehrkräften sowohl aus der Realschule als auch der Grundschule vieles zu organisieren. So standen schon ab morgens bis spät nachmittags sowohl Schülerinnen aus den Klassen 8 und 9, als auch Lehrkräfte in der Küche, um Pizza zu backen, Obst zu waschen und alles für die Gäste aus der Grundschule herzurichten. Pünktlich zur Mittagszeit stand das Essen in der Schulküche bereit.

 

Nach der Verpflegung ging es dann mit zahlreichen SchülerInnen aus Klasse 6 und einigen SMV-Mitgliedern zum ‚Spiel und Spaß‘ und zum Auspowern auf den Pausenhof.

 

Zum krönenden Abschluss des Nachmittags schauten sich alle gemeinsam (Popcorn knabbernd) den Film ‚Elemental‘ an.

 

Um 16.30 Uhr wurden die kleinen Gäste, die sich sehr über diesen Nachmittag mit den RealschülerInnen gefreut hatten, verabschiedet. Alle hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr.


SchülerInnen engagieren sich im IT-Café

Das erste IT-Café des Vereins Lebendige Nachbarschaft ist gut angenommen worden. Im ehemaligen Kindergarten der Freunde halfen unsere SchülerInnen SeniorInnen bei technischen Fragen.


Die Badische Zeitung berichtet.


Unsere SchülerInnen zeigen, was sie lernen

Die zukünftigen FünftklässlerInnen konnten sich an unserem Tag der offenen Tür an Mitmachangeboten erfreuen, darunter physikalische Phänomene, Einblicke in die Biologie, spielerisches Programmieren und vieles mehr. Von Schaltkreisen über 3D-Drucke bis hin zu Monster-Lesezeichen - das Angebot war breit gefächert und bot für jeden Geschmack etwas. Sogar französische Vokabeln für einen Besuch auf einem Weihnachtsmarkt wurden vermittelt.


Die Oberbadische Zeitung und die Badische Zeitung berichten. 


Termine

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

30

14:08 Kl. 8: Praktikumswoche II BO

1

2

3

4

5

6

7

HAP/RAP: mündliche Prüfungen

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

18:00 Abschlussfeier

19

20

21

22

23

Projekttage Mi-Fr

Meeting qd6m621i6f

24

25

14:00 Schulfest nm Zeit n.V.

26

27

28

29

30

Zeugnisausgabe

31

Sommerferien

1

2

3

Schülerprojekt stellt Schulzentrum vor

Das Video entstand im Englischunterricht der Klasse 7a. Aufgabe war es, unserer Partnerschule in Warschau unser Schulzentrum zu präsentieren. Wir freuen uns über das tolle Ergebnis, welches von den Schülern eigenständig und mit viel Know-how erstellt wurde.